Gürtelrose bei Senioren

Warum tritt Gürtelrose bei Senioren verstärkt im höheren Alter auf?  Im Gegensatz zu den Windpocken, die im Kindesalter auftreten, kommt es ab einem Alter von 50 Jahren zu einem hohem Risiko von Gürtelrose.

Gürtelrose bei Senioren
Gürtelrose bei Senioren

Gürtelrose: Generation 50plus besonders gefährdet?

Gürtelrose bei Senioren entsteht durch das Wiederaufleben der ruhenden Varicella-Zoster-Viren, diese werden durch bestimmte Risikofaktoren reaktiviert und verursachen die schmerzhafte Gürtelrose.

Herpes Zoster bei Senioren
Herpes Zoster im fortgeschrittenen Alter

Warum tritt Gürtelrose vermehrt in einem Alter ab 50 Jahren auf. Die Ursache für die häufig auftretenden Gürtelrose Infektionen ab einem Altern von 50 Jahren liegt an unserem Immunsystem.

Dieses wird mit zunehmenden Alter schwächer und kann die Reaktivierung der Zoster Viren nicht mehr verhindern. Neben dem fortgeschrittenen Alter, sind Stress, psychische Belastungen und Vorerkrankungen begünstigende Risikofaktoren einer Gürtelrose.

Zoster Risiko bei Senioren

Die Gürtelrose tritt meist bei einem instabilden Immunsystem auf, dieses führt dazu das die Zoster Erreger wieder aktiv werden. So ein geschwächtes Immunsystem ist oft bei Menschen zu finden, die 50 Jahre und älter sind – daher sind Senioren eine Risikogruppe für Gürtelrose.

Anzeige

Zu Beginn fühlen sich die Betroffenen krank, schwach und haben leichtes Fieber und Schmerzen. Nach dem Schmerz kommen die Bläschen zum Vorschein. Jedes der Bläschen enthält neben Flüssigkeit aktive Viren, die sich mit jedem Kratzen weiter ausbreiten. Bisher therapierten Ärzte die Erkrankten mit einem Hemmstoff, der die Vermehrung der Viren hemmen soll.

Autor: Redaktion – M.Foerster, S.D.Müller

Eine Behandlung und Diagnose bei Verdacht auf Gürtelrose oder andere Herpes Erkrankungen ist immer durch einen Arzt zu stellen. Eine Eigendiagnose oder Eigenbehandlung darf nicht durchgeführt werden.

Literatur:

Cohen, J.I.: Epstein-Barr virus lymphoproliferative disease associated with acquired immunodeficiency. Medicine 1991; 70: 137-160
Schweisheimer, W.: Ein Virus als Erreger der infektiösen Mononukleose – Entdeckung eines Forscherteams an der Universität von Pennsylvanien. Mat Med Nordmark 1968